Behandlungsspektrum: Orthopädische Schmerztherapie
Die orthopädische Schmerztherapie befasst sich mit dem gesamten Bewegungsapparat des menschlichen Körpers. Der Bewegungsapparat wird dabei als Ganzes gesehen, eine Einheit von Knochen, Muskeln, Bändern, Sehnen einerseits und Beweglichkeit, Statik, Koordination, Kraft und Ausdauer andererseits.
Gibt es hier Schmerzen zum Beispiel auf Grund von Arthrosen etc., so können unter Anderem folgende schmerz- und entzündungshemmende Techniken erfolgreich eingesetzt werden:
Bio-Stimulation
Mittels physiologisch besonders freundlicher Ströme
im Mikro-Ampere-Bereich fördert die Bio-Stimulation die Heilung. Die
Stimulation ist für die Zellfunktion sehr anregend und Untersuchungen
zeigen, dass die Wundheilung zum Beispiel bei Anwendung dieser Therapie
schneller erfolgt als ohne deren Anwendung. Die Bio-Stimulation ist kein
Verfahren der Reizstromanwendung, sie führt zu schnellerer Wundheilung,
Abbau von Schwellungen, besserer Beweglichkeit, Stärkung des Immunsystems,
Entgiftung und Entsäuerung und hat antibakterielle und antivirale
Effekte ohne Nebenwirkungen.
Stoßwelle
Stoßwellen sind Schallwellen
hoher Energie. Sie wirken durch die Hautoberfläche auf das Gewebe
ein und breiten sich dort kugelförmig aus. Dies ist der Grund, warum
diese Therapie besonders schonend ist. Der Körper reagiert in der
Schmerzzone als Echo mit einer erhöhten Stoffwechselaktivität.
Durch diese werden die Heilungs- und Resorptionsprozesse angeregt oder
beschleunigt.
Der Einsatz der Stoßwellentherapie bietet sich an bei Kalkschulter, Tennisellbogen, Fersensporn, Achillodynie, Patellaspitzensyndrom, Tibiakantensyndrom und ähnliche Erkrankungen.
Laser
Die Lasertherapie erfolgt mittels der gebündelten energiereichen Kraft der Laserlichtquelle.
Der Laser spricht dabei körpereigene Funktionen an bzw. unterstützt
so den körpereigenen Regenerationsprozess. Ich setze hierfür
den Pagani HPL-Laser ein.
Bei Verletzungen, gerade auch aus dem Sportbereich, bei Entzündungen und bei Schmerzzuständen des gesamten Bewegungsapparates ist immer an eine Lasertherapie zu denken. Weiter ist der Laser eine sehr gute Hilfe bei beginnenden, oder bereits vorhandenen Abnutzungserscheinungen im Bereich der Arme, Hände und Füße, sowie aller Gelenke und Sehnen.
Durch die weitgehende Automatisierung der Behandlung ist der Lasereinsatz eine sehr kostengünstige Therapieform.
Pulsierende Magnetfeldtherapie
Bei
der pulsierenden Magnetfeldtherapie handelt es sich um eine neuere Methode
der Behandlung degenerativer Erkrankungen und Arthrosen, also abnutzungsbedingter
Veränderungen der Gelenke. Es ist eine optimale Weiterentwicklung
der bekannten Therapie, aber in anderen Frequenzbereichen und mit körperfreundlicherem
Muster.
Durch das auf den Körper einwirkende Feld wird der Stoffwechsel angeregt, ebenso wie die Sauerstoffversorgung und die Resorptionsvorgänge, also die Heilungsprozesse im Gewebe. Daher ist auch eine Beschwerdenlinderung bei chronischen Krankheitsbildern möglich, wie Kopfschmerz, Migräne, Tennisellbogen oder Tinitus. Ebenso ist eine Akutbehandlung bei Sportunfällen indiziert.
Spritzen- und Infiltrationsbehandlung
Die Spritzen- und Infiltrationstherapie kann als die klassische Form der Schmerzbehandlung bezeichnet werden.
Je nach der individuellen Krankheitsausprägung werden spezifische Medikationen verabreicht. An Hand von Modellen erläutere ich Ihnen vorher, wo eine Spritze oder Infiltration in Ihrem Fall am erfolgreichsten einzubringen ist.